FH2-Tastatur

FH2-Tastatur

Wenn ich in meiner kurzen Praxis als Amateurfunker eines gelernt habe, dann das es eine Menge Zubehör für Funkeräte, Antennen und selbst für's Zubehör gibt.

Nachdem ich mir als Mobilstation das CRT Micron zugelegt und erkannt habe, wie komfortabel meine Yaesus sind, habe ich mich mit der FH-2 gedanklich auseinander gesetzt.
Mit 39,00 € ist das nun kein wirklich teures Gadget, aber es stellte sich mir als "Sparfuchs" eben doch die Frage, ob ich das Teil nun brauche bzw. ob es mir einen Vorteile bringt.

Was kann dieses Remote-Control denn?
Also streng genommen natürlich nur das, was am Transceiver sowieso geht. Er bietet also keine zusätzlichen Funktionen. 
Die Frage ist daher unter anderem auch, wo bietet mir das Teil einen Vorteil und das hängt u.a. auch vom verwendeten Mikrofon ab.
Bei dem Mikrofon, dass bei meinem Gerät im Lieferumfang enthalten war finde ich neben der PTT-Taste noch drei weitere Tasten auf der Vprderseite:
DWN FAST und UP. Diese dienen dazu die Frequenz mit Hilfe des Mikrofons zu verändern anstatt den VFO zu drehen. Je nachdem wie weit weg das Gerät steht, kann es unter Umständen lästig sein bestimmte Arbeiten vorzunehmen.

Das
MH36E8J bietet hier schon mehr Möglichkeiten. Da ich das Mikrofon aber nicht habe, kann ich dazu nicht mehr sagen.
Für alle Amateurfunker, die gerne aktiv an Contests teilnehmen bietet das Yaesu FT991
A  ja die Möglichkeit bis zu 5 Sprachaufzeichnungen (Memos) zu speichern und bei Bedarf abzuspielen. Hierbei ist zu beachten, dass diese Funktion (nach meinem Kenntnisstand) nur im SSB-Betrieb zu Verfügung steht. Ich habe versuchweise 5 verschiedene QC-Rufe gespeichert. Und zwar von M1 bis M5 jeweils einen Ruf für die Kontinente Afrika, Europa, Asien, Amerika (aufgrund der 5 Speicher Nord- und Südamerika in einem) und Australien.
Das Schöne an dieser Funktion ist nun für mich, dass ich die FH2-Tastatur nun nahe bei mir habe und nicht mehr selbst ununterbrochen meinen Ruf ansage sondern eben die entsprechende Taste drücke und warte wer sich meldet.
Außerdem bieten mir die "Pfeiltasten" hoch, runter, links und rechts verschiedene zusätzliche Möglichkeiten die ich, mit einer Ausnahme, bislang nur über das Mikrofon oder im Menü des Transceivers ausführen konnte. 

Mit den Pfeilauf-/ab-Tasten  kann ich mit kurzem Tastendruck die Frequenz um 1 kHz verändern. Drücke ich die Taste länger wird das Band gescannt. wiederholtes kurzes Drücken der Taste stoppt den Scan.

Mit den Pfeillinks-/rechts-Tasten wird die Frequenz bei kurzem Tastendruck  um 100 kHz erhöht oder gesenkt. Ein schnelles "Scannen" durch längeres Drücken der Taste ist nicht möglich. Hierzu ist dann schon am Gerät selb st die FAST-Taste zu drücken.

Die Pfeilauf-/ab-Tasten  kann jedoch noch als Umschalter zwischen den gespeicherten Kanälen verwendet werden. Hierzu ist es allerdings erforderlich zu Beginn einen solchen Speicherplatz auszuwählen. Drückt man dann Pfeil-Auf/Pfeil-Ab wechselt man zum nächsten oder vorherigen Speicherplatz. Die Pfeillinks-/rechts-Tasten behalten hier ihre Funktion die Frequenz jeweils um 100 kHz +/- zu verändern.
Ab dem Moment, in dem Sie den VFO - wenn auch nur geringfügig - verändet haben, wechseln die Pfeilauf-/ab-Tasten  nicht mehr zwischen den Speicherplätzen sondern haben die oben beschriebene Funktion, die Frequenz pro Tastendruck um 1 Hz zu verändern bzw. bei langem Tastendruck zu scannen.

Für mich stellt die FH2-Tastatur eine Erleichterung in der Bedienung dar solange ich nicht bereist ein QSO führe. 
Beim Scannen eines Bandes oder Senden eines CQ-Rufes ist dieses Tastatur nahe bei mir, so dass ich mich nicht jedesmal zur Bedienung des Transceivers strecken muss. Das ist mir die 39,00 € + Porto wert.


Über die Funktion der P/B- und DEC-Tasten bin ich noch unwissend. Mal sehen, welche Überraschung die ggf. noch für mich bereit halten.